ALLG. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsmodalitäten sowie Rechte und Pflichten zwischen der Swiss Hockey Private School nachfolgend genannt, als Veranstalter, sowie dem Teilnehmer.

1. Allgemein Die Swiss Hockey Private School veranstaltet ein Hockeycamp, Technik Trainings und betreibt eine Jahresschule. Mit ihrem Know-how kann sie höchsten Anforderungen gerecht werden und setzt alles daran, dem Kursteilnehmer abwechslungsreiche Camps und Trainings zu bieten, damit diese bestmöglich davon profitieren und ihr eigenes Hockeykönnen verbessern können.

2. Gültigkeit Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Rechte und Pflichten zwischen der Swiss Hockey Private School und ihren Kunden/Teilnehmern. Widersprechende Abmachungen und Einzelabsprachen bedürfen zu ihrer Gültigkeit immer der Schriftlichkeit; andernfalls werden sie als nicht erfolgt angesehen.

3. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt verbindlich mit der Anmeldung. Nach versenden der Teilnahmebestätigung erhält der Teilnehmer einen Einzahlungsschein für den Kostenbeitrag mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen. Es können nur Spieler an Camps und Trainings teilnehmen, welche den Kostenbeitrag pünktlich überweisen. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an jeder Trainingseinheit des jeweiligen Programms obligatorisch. Abwesenheiten infolge Krankheit oder Unfall/Verletzung werden selbstverständlich akzeptiert. 

4. Leistungen Die Leistungen ergeben sich aus den Ausschreibungen der Hockey Private School Thun. Diese können jedoch seitens der Swiss Hockey Private School bei Notwendigkeit jederzeit angepasst oder geändert werden. Mit der onlin-, Email-, mündlichen/schriftlichen Buchung akzeptiert der Kunde die AGB‘s der Swiss Private Hockey School.

5. Kursvoraussetzungen Die jeweiligen Voraussetzungen für einen Kursbesuch sind in den Kursbeschreibungen angegeben. Diese sind sorgfältig zu prüfen. Die Teilnehmeranzahl ist im Interesse des Kurserfolges beschränkt. Bei einer Überbuchung liegt die letzte Entscheidung über Annahme oder Rückweisung der Teilnehmer beim Veranstalter. Eine Rückweisung muss nicht begründet werden. Der Teilnehmer muss physisch und psychisch in der Lage sein alle Trainings zu absolvieren.

6.
Zahlung Mit dem Versenden der Teilnahmebestätigung und dem Einzahlungsschein werden die Kosten in Rechnung gestellt (Zahlungsfrist nach Angaben). Nur bei fristgerechtem Eingang der Zahlung kann der Teilnehmer den Kurs besuchen. Die Kosten müssen bis spätestens 1 Monat vor Kursbeginn beglichen sein. Im Falle einer Rückweisung gemäss Paragraph 5 wird der Veranstalter bereits geleistete Zahlungen den Bewerbern rückerstatten.

7. Annullierung, Rücktritt, Nichtantritt und Kursabbruch Annullierungen vor dem Zahlungseingang werden mit einer Bearbeitungsgebühr von 10% entgegengenommen. 50% der Teilnahmegebühr werden bei Absage bis 90 Tage vor Kursbeginn verrechnet, 75% werden bei einer Absage bis 60 Tage vor Kursbeginn verrechnet, bei kurzfristiger Annullation oder Absage 0-30 Tage vor Kursbeginn durch den Teilnehmer werden die Gesamtkosten verrechnet. Annullierungen infolge einer Verletzung oder Krankheit vor Antritt werden nach Vorweisung eines Arztzeugnisses akzeptiert und die Kurskosten werden nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 10% der Kurskosten rückerstattet. Bei Kursabbruch während dem Kurs nach Kursantritt infolge Krankheit oder Verletzung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Wir empfehlen dem Teilnehmer, sich mit einer entsprechenden Annullationskostenversicherung abzusichern. Die Abmeldung sollte schriftlich er-folgen.

8. Ausrüstung Der Teilnehmer muss seine eigene komplette Eishockeyausrüstung mitnehmen. Diese muss in einem guten und sicheren Zustand sein. Die Ausrüstungsregelung der Swiss Ice Hockey Federation (nach IIHF Reglement) muss eingehalten werden.


9. Versicherung Die Teilnehmer sind selber für einen ausreichenden Versicherungsschutz verantwortlich. Eine Unfall- und Haftpflichtversicherung ist obligatorisch und Sache jedes Teilnehmers. Die Swiss Hockey Private School schliesst keine spezifische Versicherung ab und kann für Verletzungen, Diebstahl, Verlust, Beschädigungen oder sonstige Eventualitäten nicht haftbar gemacht werden.


10. Haftung Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an den Kursen auf eigene Gefahr erfolgt und Unfälle und Verletzungen bei der Sportausübung auch bei Beachtung grösster Sorgfalt nicht ausgeschlossen werden können. Die Swiss Hockey Private School lehnt jegliche Haftung für sich oder für die von ihr beauftragten Personen ab, ausser bei Absicht oder grober Fahrlässigkeit. Dies gilt insbesondere für Verletzungen, Verlust oder Beschädigung von Geld, Wertsachen und sonstigen vom Teilnehmer mitgebrachten Gegenständen. 


11.
Ausschluss der Kursteilname Bei ungebührlichem und/oder unsportlichem Verhalten gegenüber Teilnehmern oder Kurspersonal oder zuvielen Abwesenheiten an den Trainingseinheiten des jeweiligen Programms ist die Kursleitung berechtigt, Teilnehmer mit sofortiger Wirkung vom Kurs ganz oder teilweise auszuschliessen. Ein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühr entsteht nicht. 


12.
Kursabsage Falls ein Kurs wegen höherer Gewalt oder nicht genügend Anmeldungen nicht stattfinden kann, werden bereits geleistete Zahlungen zurückerstattet. Die Teilnehmenden werden in jedem Fall umgehend darüber informiert.

 

13. Veröffentlichung von Fotos und Videos Mit der Anmeldung ist der Kursteilnehmer (und bei Kindern der gesetzliche Vertreter als Inhaber des elterlichen Sorgerechts) damit einverstanden, dass von der Swiss Hockey Private School sowie von diesen beauftragten Drittpersonen von den Kursteilnehmern deren sportlichen Aktivitäten im Rahmen der Kurse und Turniere, Film- und Fotoaufnahmen gemacht werden und diese von der Swiss Hockey Private School unentgeltlich für deren Kommunikations- und Werbezwecke verwendet und veröffentlicht werden dürfen.


14.
Änderung der AGBs Die Swiss Hockey Private School behält sich das Recht vor, diese AGB‘s für künftige Kurse jederzeit zu ändern. Es gelten die jeweils aktuellen AGB‘s zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Die aktuellen AGB‘s können auf unserer Homepage entnommen werden oder können jederzeit bei der S.P.H.S. angefordert werden, bei einer Anmeldung erhält der Teilnehmer mit dem Versand der Teilnahmebestätigung automatisch die aktuelle Version der AGB’s per Email.

Es gilt Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Thun.